Selbstzahlerleistungen - Individuelle Gesundheitsleistung
Der Schlaf- und Schnarch-Check
Analyse Schlafprofil - Vorsorgeuntersuchung
Die Situation
Schlaf gehört zu den Grundbedürfnissen des menschlichen Körpers. Wenn Ihr Partner oder ein Familienangehöriger bei Ihnen ein nächtliches Schnarchen beobachtet, läuft folgendes in Ihrem Körper ab:
Während des Schlafens entspannt sich der Körper. Und damit auch die Muskulatur im Rachen und Schlund. Während des Schlafes atmen Sie durch den Mund ein, um besser Luft zu bekommen. Der so entstehende Luftsog bringt das hintere Gaumensegel und das Zäpfchen zum Schwingen. Wenn nun die Luftwege blockiert sind, entstehen im Gaumen heftige Turbulenzen – DAS SCHNARCHEN.
Ist Schnarchen eine Krankheit?
Kommt es während des Schnarchens zu Atemaussetzern, bekommt der Schlafende zeitweise keine Luft mehr. Dadurch wird der normale Schlafablauf gestört. Der Schlafende muss des öfteren aufwachen, um wieder Luft zu holen. Während der Atemaussetzer wird auch das Gehirn mit weniger Sauerstoff versorgt. Wenn ein Apnoe-Syndrom (=Atemaussetzer) unerkannt und unbehandelt bleibt, kann dies auf lange Frist die Ursache für Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und die verstärkte Neigung zu Herzinfarkt und Schlaganfall darstellen.
Es gibt Menschen, die ihr Leben lang schnarchen, ohne dass Atemaussetzer in größerer Anzahl auftreten. Bei diesen bleibt der Schlaf ungestört, da der Körper mit genügend Sauerstoff und Ruhephasen versorgt wird.
Unsere Lösung
Lüften Sie das Geheimnis Ihres Schlafes:
Bei rechtzeitiger Diagnose und richtiger Therapie können schlimmere Folgeerkrankungen verhindert werden. Eine einfache Schlafprofil - Analyse, die Sie in Ihrem eigenen Bett aufzeichnen, verschafft Gewissheit und gibt Auskunft über Ihr Schnarch- und Schlafverhalten.
Unser Präventions-Angebot
Mit Hilfe eines mit diversen Sensoren ausgestatteten Aufzeichnungsgerätes, das Sie zu Hause entsprechend der Anleitung Ihres Arztes vor dem Schlafengehen anlegen, können nächtliche Atemstörungen sehr genau erkannt werden. Nach erfolgter Aufzeichnung bringen Sie das Gerät in die Praxis zurück, wo Ihr Arzt die Daten auswertet. Nach der Diagnose werden das weitere Vorgehen und die Therapiemaßnahmen besprochen.
Wann empfehlen wir eine Schlafprofil - Analyse?
Wir empfehlen eine Analyse des Schlafprofils bei Verdacht auf Schlafapnoe – besonders bei
- vom Partner beobachteten nächtlichen Atempausen
- großer Müdigkeit am Morgen oder während des Tages
- übermäßigem Schnarchen
- allgemeiner Abgeschlagenheit und Leistungsminderung
- bekannter Herzinsuffizienz/verminderter Herzleistung
- Bluthochdruck
- sog. Sekundenschlaf
Bei einem oder mehreren Symptomen gibt Ihnen die Schlafprofil-Analyse Gewissheit und Sie können so schlimmere Folgekrankheiten verhindern.
Unsere Leistungen
Vorgespräch, klinische Untersuchung, Mitgabe eines Aufzeichnungsgerätes (Schlafapnoescreening), Beratung und Besprechung / Behandlungsvorschläge und Bericht.